Erwachsene & Senioren
Miteinander lernen & leben
Unsere Angebote stehen allen Erwachsenen offen. Es gibt zusätzlich speziell auf Senioren und Hochaltrige zugeschnittene Programme.
Senioren können viel Erfahrung und Wissen weitergeben und Zeit für zwischenmenschliche Beziehungen aufbringen. Wie in natürlichen Familienverbänden profitieren auch in unserem Familienzentrum Alt von Jung und umgekehrt. Sie können voneinander und miteinander lernen und leben.
Wir möchten alle Generationen aktiv in unsere Arbeit einbinden und somit vernetzen. Hochbetagte, aber auch alle anderen einsamen Menschen, möchten wir aus ihrer häuslichen Isolation holen.
- Generationsübergreifende Angebote
- Verständnis für andere Kulturen fördern
- Bildungs- und Freizeitangebote
- Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen, z.B. Pflege-Unterstützer
- Informations- und Beratungsbörse – Vermittlung von Nachbarschaftshilfe
- Vorträge
- Veranstaltungen
Vorschläge und Ideen
Eure Mitarbeit und Unterstützung ist dringend erforderlich und gewünscht!
Unsere regelmäßigen Angebote
Die aktuellen Termine findet ihr immer in unserem Wochenprogramm oder auch im Programmheft.
Tägliche Bewirtung im FaZ-Café
Im Eingangs-Bereich gibt es eine Info-Thek mit Informationen und Flyern aller Art. Dort findet ihr z.B. Programme der Vereine & Gruppen, Zuständigkeiten & Ansprechpartner in der Stadtverwaltung, Vermittlung von Hilfsangeboten und vieles mehr.
Frauenfrühstück
Ein herzliches Willkommen — egal welcher Nationalität — zum Frauenfrühstück!
Das Frauenfrühstück ist ein Treffpunkt zum Reden, Lachen, gegenseitigem Kennen lernen, Erfahrungen austauschen und zum gemütlichen gemeinsamen frühstücken.
Vorträge ergänzen die Frauenfrühstücke, sie werden von Elisabeth Kaiser organisiert und durchgeführt.
- Termine: Monatlich dienstags, 09:30–11:30 Uhr
- Kosten: 7,50 € für das Frühstücksbuffet
- Kinderbetreuung möglich (mit Anmeldung)
Wenn nicht anders angegeben, findet das Frauenfrühstück im FaZ statt. Wir bitten um Anmeldung!
Ehrenamtsfrühstück/-vesper
Als kleines „Danke“ laden wir regelmäßig unsere ehrenamtlichen Helfer ein. Bitte tragt euch in die Liste im Flur ein – wir freuen uns auf euch!
FaZ-Treff
Sucht ihr noch Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten?
Eine Gruppe zum Kennenlernen, Austauschen und für gemeinsame Aktivitäten.
Leitung: Elisabeth Kaiser, Tel. 07751 / 918 38 78, e.kaiser@faz-hochrhein.de
„Der‑, die‑, das-Kurs“ für ausländische Frauen
Deutsche Sprache — schwere Sprache?! — Ja das stimmt, aber wir helfen euch!
Wir unterstützen und helfen euch, eure Deutschkenntnisse zu verbessern.
In verschieden Kursen bieten wir ein praxisbezogenes Erlernen der deutschen Sprache, der Schwerpunkt liegt in der Kommunikation.
Level 1: Grammatik-Grundlagen
Level 2: Kommunikation (z.B. Lesen und Verstehen einer deutschen Zeitung)
Level 3: Anfängerkurs
- Kursleiterin: Hanne Breinig, pens. Lehrerin Deutsch/Englisch/Französisch
- Termine: Mittwoch, Donnerstag & Freitag, 09:30–11:00 Uhr — je nach Level
- Kosten: 1 € pro Vormittag
Interessentinnen bitte im FaZ melden!
www-Café
Habt Fragen zu Computer, Internet, Bildbearbeitung, Handy usw. und Lust, euch mit anderen dazu auszutauschen? Dann ist unser Angebot genau das Richtige für euch!
Wir treffen uns im FaZ-Café — dem „öffentlichen Wohnzimmer“ mit Internet-Zugang — in kleiner Runde und entspannter Atmosphäre. Zwischen 15:30 und 17:00 Uhr sind wir im FaZ. Ihr könnt jederzeit dazukommen und euch informieren & austauschen.
- Termine: mittwochs von 15:30 bis 17:00 Uhr
- Leitung: Rolf Sprenger
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Internationales Näh-Café
Herzlich Willkommen und hereinspaziert! Das Nähcafé öffnet für euch seine Türen. Hier wird genäht, Neues ausprobiert, Tee getrunken, erzählt und stolz vorgezeigt was unter den eigenen Händen entstanden ist. Wir treffen uns monatlich. Ideal auch für Anfänger! Näh-Overlock-Covermaschine vorhanden.
- Termine: Monatlich dienstags, ab 17:30 Uhr
- Kursleiterin: Ruth Michalek, Änderungsschneiderin
- Kosten: 10€ je Abend
Bitte anmelden bei Ruth Michalek — Tel: 07746/1887 bzw. 0173/7907421
Seniorenplausch
Dieses tolle Team rechts möchte den Seniorenplausch wieder beleben, den Karin Hoyer bis zu ihrer Pensionierung vor Corona sehr engagiert und liebevoll geleitet hat. Wir freuen uns sehr, dass diese Lücke wieder gefüllt wird!
- Termine: meistens jeden ersten Sonntag im Monat
Der Bürgerbus bringt euch hin und fährt euch wieder zurück.
- Route Hinfahrt — 14:30 Uhr:
“Nimmerstatt“/Feldeck/Bushaltestelle Adler/Eberwiesenstr., Praxis Lohmann/Post Mozartstr./betreutes Wohnen ‚ob dem Lauffen‘/Familienzentrum Hochrhein - Route Rückfahrt — 17:15 Uhr:
ab Familienzentrum Hochrhein
Wegen weiterer Haltestellen bitte melden, wir holen euch gerne zu Hause ab.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Neubürger-Treff mit Bürgermeister Thomas Schäuble
Bei einem kleinen Vesper wollen wir uns kennen lernen und Fragen stellen. Frau Gunkel stellt die Arbeit der Dorfhelferinnen vor, Frau Kürschner das Projekt „Familienpaten“ und Frau Hahn berichtet über die Aufgaben und Angebote des Familienzentrums.
Backgammon-Gruppe
Momentan spielt die Gruppe jeden Dienstag im Monat von 14:30 bis 17:00 Uhr im FaZ, könnten aber auch zusätzlich an einem anderen Tag spielen, wenn der Bedarf da ist. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Interesse im FaZ bzw. bei Ingeborg Scheiner informieren oder anmelden.
MammaCare-Kurs — Methode zur Selbstuntersuchung der Brust
Jede Frau jeden Alters sollte die Brustselbstuntersuchung kennen! Richtig tasten lernen!
Die MammaCare Methode ist weltweit die einzige Form der klinischen Brustuntersuchung und Brustselbstuntersuchung, die wissenschaftlich entwickelt und überprüft wurde.
Grundlage des Kurses ist ein Lernsystem mit einem Silikonmodell, das dem echten Brustgewebe nachgebildet ist. Mit Hilfe des Lernmodells übst du deinen Tastsinn zu schulen, dein Brustgewebe kennenzulernen und Veränderungen frühzeitig festzustellen. Die erlernte Tastechnik wendest du nach dem Modellüben an der eigenen Brust an.
Bitte ein großes Handtuch oder Decke mitbringen. Die Gruppengröße beträgt max. 4 Personen.
Termine: bitte bei Marion Dickmann erfragen
Kursleitung, Information und Anmeldung: Marion Dickmann, zertifizierte MammaCare Trainerin, Diakonisches Werk Hochrhein, Tel. 07751 — 83040
Kosten: wir nehmen gerne einer Spende fürs Familienzentrum
Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik
Die Kurse beinhalten eine Kombination von Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik und werden von den Krankenkassen bezuschusst.
Wirbelsäulengymnastik
Bewegungsmangel und Fehlbeanspruchung der Wirbelsäule aufgrund einseitiger Körper- und Arbeitshaltungen führen häufig zu Rückenschmerzen, Verspannungen und zu schwacher Muskulatur.
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit, in vielfältiger Weise etwas für eure Rückengesundheit zu tun. Kräftigende Übungen bauen die wirbelsäulenstützende Muskulatur schonend auf. Dehnungsübungen lösen verkürzte und oftmals verspannte Muskelpartien wie den Schulter- und Nackenbereich.
Einüben rückenfreundlicher Verhaltensweisen rundet den Kurs ab und gibt euch die Möglichkeit der Umsetzung in eurem persönlichen Berufs- und Alltagsleben.
Beckenbodengymnastik
Senkungsbeschwerden, Inkontinenzerscheinungen, aber auch Rückenschmerzen sind häufig ein Ausdruck zu schwacher Beckenbodenmuskulatur. In diesem Kurs werdet ihr Übungen für euren Beckenboden, der stützenden und tragenden Grundlage unseres Beckens, kennenlernen.
Die muskelaufbauenden Übungen stärken gezielt die Beckenbodenmuskeln und haben ebenso eine wohltuend entlastende Wirkung auf euren Rücken. Ein beckenboden- und rückenfreundliches Bewegungsverhalten wird euch euer Berufs- und Alltagsleben erleichtern.
Termine:
Mittwochs, 19:15–20:45 Uhr
Informationen & Anmeldung:
Martina Jensen, staatl. gepr. Bewegungs- und Rückenpädagogin
Tel.: 07742 / 922 90 40, http://www.martina-jensen.de/
Ausflugsfahrten mit der Rikscha
Wir bieten kostenlose Erledigungs- und Vergnügungsfahrten an: Wer möchte mitfahren und wer hat Lust, unser Fahrer-Team zu ergänzen? Damit das Strampeln nicht allzu schwer wird, unterstützt ein E‑Motor.
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
„In Deutschland sind ca. 500 Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz entstanden. Mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Bundesmodellprogramm soll der Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dauerhaft verbessert werden.“
Welche Ziele stehen hinter der Initiative?
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Projekt innovative Ideen zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Demenz.
- Grundlagen und Information: Wissen über die Krankheit Demenz erweitern und verbreiten
- Gesellschaftliche Verantwortung: die Gesellschaft und den Einzelnen für die Bedürfnisse von demenziell Erkrankten sensibilisieren
- Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien: die Selbstbestimmung der Menschen mit Demenz fördern und zur Wertschätzung der pflegenden Angehörigen beitragen
- Gestaltung des Unterstützungs- und Versorgungssystems: die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessern
Menschen mit demenzieller Erkrankung sollen – wenn sie wollen – ein aktiver Teil der Gesellschaft sein. Sie benötigen zwar besondere Unterstützungsstrukturen, können aber auch zu einer aktiven bunten Gesellschaft beitragen und sind so „mitten im Leben“. Hierbei unterstützen und ergänzen sich alle Generationen gegenseitig, nach dem Motto „jeder Mensch kann etwas“!
Das Familienzentrum Hochrhein in Lauchringen wurde nach seiner Bewerbung als Standort ausgewählt, um vor Ort ein Netzwerk auf zu bauen, bzw. weiter zu entwickeln. Aktive Partner dabei sind die Gemeinde Lauchringen, die evangelische Kirchengemeinde sowie der Pflegestützpunkt des Landratsamt Waldshut-Tiengen. Weitere Kooperationspartner sind erwünscht.
Analphabetismus in Deutschland? Wir helfen!
7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland verfügen über so geringe Lese- und Schreibkenntnisse, dass sie als (funktionale) Analphabeten gelten.
Manche von ihnen kennen die Buchstaben, können aber nicht lesen. Andere verstehen leichte Texte, haben jedoch massive Probleme beim Schreiben. Manche lesen Texte, verstehen aber den Inhalt nicht.
Diese Betroffenen verbergen häufig ihre Schwierigkeiten. Sie befürchten, bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Weitere Informationen gibt es auf der Website:
https://www.alphabetisierung.de
Wir helfen!
Wenn ihr jemanden aus eurem Umfeld kennt, der Schwierigkeiten beim Lesen/Verstehen und Schreiben hat und dies gerne ändern möchte, wendet euch gerne vertrauensvoll an uns.
Wir bieten passgenauen, qualifizierten Lese- und Schreibunterricht für Erwachsene in Kleingruppen bei uns im Familienzentrum.
Diskretion ist selbstverständlich.
Die erfahrene Kursleiterin ist seit vielen Jahren Mitglied im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung in Münster („Schreib dich nicht ab, lern lesen und schreiben!“) sowie zertifiziert in Erwachsenenbildung.
Scheut euch nicht, uns zu kontaktieren. Bitte informiere dich über unser kostenloses Kursangebot im Familienzentrum. Die Kurse werden erwachsenen-gerecht und absolut individuell angepasst angeboten. Denn der einzelne Teilnehmer als Persönlichkeit steht im Mittelpunkt!
Ulla Hahn
Leitung Familienzentrum Hochrhein
Tel.: 07741 / 967 99 23
E‑Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de
Margot Eisenmeier
zertifiziert in Alphabetisierung und Erwachsenenbildung
Tel.: 0152 / 593 631 32 (ab 16 Uhr)
E‑Mail: eisenmeierk@aol.com
Downloads