Selbsthilfegruppen

Ich bin seit Anfang an dabei! Meine Stärke ist die Organisation, mein Interesse alles Neue, mein Antrieb der Einsatz für die Menschen.

— Elisabeth Kaiser, Leiterin Erwachsene & Senioren

ADHS — für Eltern betroffener Kinder und für betroffene Erwachsene

Leitung: Elisabeth Kaiser, Tel. 07751 — 9183878

  • Termine: bitte im FaZ anfragen

Selbsthilfegruppe für Ess-Störungen

Zu uns können alle Menschen kommen, die unter ihrem Essverhalten leiden und Austausch suchen. Das sind zum Beispiel Menschen mit Bulimie, Magersucht, Adipositas, Binge-Eating-Störung oder einer anderen Form von Essstörung. In unserer Selbsthilfegruppe tauschen wir Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig dabei, die Verantwortung für unser Essverhalten wieder zu übernehmen. Wir sind keine Therapiegruppe. Bei uns bist du willkommen, so wie du bist. Wir freuen uns über deinen Besuch.

Treffen: Jeden 2. und 4. Montag von 18:00 bis 19:30 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Bertold-Schmidt-Platz 7, 79787 Lauchringen

Anmeldung: Katharina Maier 01525–8719868 (auch über WhatsApp oder Signal)

Beratung: Du möchtest erstmal nur mit jemandem reden? Dann melde dich gerne telefonisch bei Daniela Stoll 07742–919469. (auch für Angehörige)

Team MOMO

Menschen mit Nahrungsmittel-Allergien oder Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

Leitung und Informationen: Elisabeth Kaiser, Tel. 07751 — 9183878

  • Termine: nach Absprache

FAS(D)zinierende Kinder: Fetales Alkoholsyndrom

Kontakt und Informationen: shg.fasd-wt@web.de

  • Termine: bitte im FaZ erfragen

FaZ-Treff für Jung und Alt

Suchst du Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten?

Eine Gruppe zum Kennen lernen, Austauschen und für gemeinsame Aktivitäten.

Leitung: Elisabeth Kaiser, Tel. 07751 — 9183878

  • Termine: bitte im FaZ erfragen

Gesprächskreis für pflegende  Angehörige

Angehörige zu pflegen ist oft ein Vollzeitjob, außer der körperlich anstrengenden Arbeit und dem fehlenden Schlaf, macht der Druck rund um die Uhr verfügbar zu sein, der Psyche schwer zu schaffen.

Hinzu kommen oft Gefühle wie Hilfslosigkeit, Isolation, der Verlust von Freizeit und sozialen Kontakten.

Der Gesprächskreis bietet dir die Möglichkeit..

  • sich mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen
  • mal wieder etwas für sich selbst zu tun
  • praktische Informationen über Entlastungsmöglichkeiten zu erhalten
  • mit verschiedenen Vorträge zu gesundheitlichen und kreativen Impulsen

Wir freuen uns auf die Begegnung mit dir. Bei jedem Treffen ist Zeit für Kaffee und Kuchen.

Leitung: Elisabeth Kaiser, Tel. 07751 — 9183878

  • Termine: bitte im FaZ erfragen

                 

Sprechstundenangebot in Lauchringen

Der Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut bietet regelmäßige Sprechstunden in Lauchringen an. Sie erhalten individuelle Beratung und Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege für Betroffene, Angehörige und sonstige Interessierte.

Die Termine werden jeweils im Mitteilungsblatt veröffentlicht oder sind auf unserer Homepage des Pflegstützpunktes einsehbar.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte Melden Sie sich an unter Tel. 07751 — 864255 oder per Email bei Daniela Roters.

 

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

In Deutschland sind ca. 500 Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz entstanden. Mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Bundesmodellprogramm soll der Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dauerhaft verbessert werden.“

Logo Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

Welche Ziele stehen hinter der Initiative?
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Projekt innovative Ideen zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Demenz.

  • Grundlagen und Information: Wissen über die Krankheit Demenz erweitern und verbreiten
  • Gesellschaftliche Verantwortung: die Gesellschaft und den Einzelnen für die Bedürfnisse von demenziell Erkrankten sensibilisieren
  • Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien: die Selbstbestimmung der Menschen mit Demenz fördern und zur Wertschätzung der pflegenden Angehörigen beitragen
  • Gestaltung des Unterstützungs- und Versorgungssystems: die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessern

Menschen mit demenzieller Erkrankung sollen – wenn sie wollen – ein aktiver Teil der Gesellschaft sein. Sie benötigen zwar besondere Unterstützungsstrukturen, können aber auch zu einer aktiven bunten Gesellschaft beitragen und sind so „mitten im Leben“. Hierbei unterstützen und ergänzen sich alle Generationen gegenseitig, nach dem Motto „jeder Mensch kann etwas“!

Das Familienzentrum Hochrhein in Lauchringen wurde nach seiner Bewerbung als Standort ausgewählt, um vor Ort ein Netzwerk auf zu bauen, bzw. weiter zu entwickeln. Aktive Partner dabei sind die Gemeinde Lauchringen, die evangelische Kirchengemeinde sowie der Pflegestützpunkt des Landratsamt Waldshut-Tiengen. Weitere Kooperationspartner sind erwünscht.

Analphabetismus in Deutschland? Wir helfen!

7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland verfügen über so geringe Lese- und Schreibkenntnisse, dass sie als (funktionale) Analphabeten gelten.

Manche von ihnen kennen die Buchstaben, können aber nicht lesen. Andere verstehen leichte Texte, haben jedoch massive Probleme beim Schreiben. Manche lesen Texte, verstehen aber den Inhalt nicht.

Diese Betroffenen verbergen häufig ihre Schwierigkeiten. Sie befürchten, bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Logo Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

Weitere Informationen gibt es auf der webseite

Wir helfen!
Wenn ihr jemanden aus eurem Umfeld kennt, der Schwierigkeiten beim Lesen/Verstehen und Schreiben hat und dies gerne ändern möchte, wendet euch gerne vertrauensvoll an uns.

Wir bieten passgenauen, qualifizierten Lese- und Schreibunterricht für Erwachsene in Kleingruppen bei uns im Familienzentrum.

Diskretion ist selbstverständlich.

Die erfahrene Kursleiterin ist seit vielen Jahren Mitglied im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung in Münster („Schreib dich nicht ab, lern lesen und schreiben!“) sowie zertifiziert in Erwachsenenbildung.

Scheut euch nicht, uns zu kontaktieren.

Bitte informiere dich über unser kostenloses Kursangebot im Familienzentrum. Die Kurse werden erwachsenen-gerecht und absolut individuell angepasst angeboten. Denn der einzelne Teilnehmer als Persönlichkeit steht im Mittelpunkt!

Ulla Hahn
Leitung Familienzentrum Hochrhein

Tel.: 07741 / 967 99 23
E‑Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Margot Eisenmeier
zertifiziert in Alphabetisierung und Erwachsenenbildung

Tel.: 0152 / 593 631 32 (ab 16 Uhr)
E‑Mail: eisenmeierk@aol.com

Als Kursverantwortliche — Margot Eisenmeier — verpflichte ich mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel „Qualität — Transparenz — Integrität“ zu führen.

Downloads

pdf

Flyer Analphabetismus

Dateigröße: 426.38 KB
Aufrufe: 3034
Datum: 14.07.2018

Unser Team

Marion Dickmann
Beratung Diakonisches Werk, Eltern-Treff
Hanne Breinig
Sprachkurs, Nachhilfe, Info-Team
Elisabeth Kaiser
Erwachsenenbereich, Referentin Kurse
Ruth Michalek
Näh-Café, Änderungsschneiderin
Margot Eisenmeier
Leitung „Alphabetisierung“
Monika Adeler
Seniorenplausch
Angelika Meyer
Alphabetisierung
Patricia Sherry
Englisch-Angebote