Aktionen im FaZ

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von von Baden-Württemberg beschlossen hat

BW100_GR_4C_MSGI_zweiz249_2021-08-31-140324

Mitmach-Stand zur gesunden Ernährung: Spaß und Wissen für Groß und Klein

Am 12. Mai fand die feierliche Eröffnung des Bertold-Schmidt-Platzes statt, und das Familienzentrum war mit einem interaktiven Mitmach-Stand zur gesunden Ernährung vertreten. Ziel war es, Kindern und Erwachsenen spielerisch die Bedeutung von gesunder Ernährung näherzubringen und ihr Bewusstsein dafür zu schärfen.

Ein Erlebnis für die Sinne

Die Aktivitäten am Stand richteten sich an die Sinne:

  • Fühlen: In Schuhkartons verstecktes Obst und Gemüse mussten durch Ertasten erraten werden. Das sorgte nicht nur für Spannung, sondern zeigte den Teilnehmern auch, wie unterschiedlich die Strukturen von Lebensmitteln sind.
  • Schmecken: Mit verbundenen Augen probierten die Besucher verschiedene Obst- und Gemüsesorten und rieten, was sie gerade schmeckten. Eine unterhaltsame Herausforderung, die den Fokus auf die Vielfalt gesunder Lebensmittel lenkte.

Die Ernährungspyramide im Fokus

Eine große Aufstellwand zeigte die bekannte Ernährungspyramide. Teilnehmer durften Karten mit verschiedenen Lebensmitteln nach ihrer Einordnung in die Kategorien „gesund“ oder „ungesund“ sortieren. Außerdem wurden sie gebeten, die Lebensmittel basierend auf ihrer empfohlenen Verzehrhäufigkeit einzuordnen. Dieses praktische Spiel förderte das Verständnis für eine ausgewogene Ernährung und regte zur Reflexion über die eigene Ernährung an.

Ein voller Erfolg

Der Stand wurde von vielen Besuchern gut angenommen, und der Andrang war groß. Da die Veranstaltung öffentlich und stark besucht war, haben wir uns entschieden, nur Fotos von unseren freiwilligen Mitarbeitern zu machen, um die Privatsphäre der Teilnehmer zu schützen.

Bild4
Bild3
Bild2

Kochen am Feuer: Ein Abenteuer für die Sinne

Im Abenteuerland wurde ein spannendes und lehrreiches Projekt ins Leben gerufen: „Kochen am Feuer“. Seit Anfang des Jahres können Teilnehmer jeden Donnerstag an dieser besonderen Aktivität teilnehmen und gemeinsam über dem offenen Feuer kochen.

Kochen im Freien – das ganze Jahr über

Das „Kochen am Feuer“ bringt eine uralte Tradition in den modernen Alltag zurück. Im Abenteuerland bereiten Kinder und Erwachsene unter Anleitung einfache, aber kreative Gerichte zu. Dabei geht es nicht nur um das Kochen selbst, sondern auch um den gemeinsamen Austausch, das Lernen neuer Techniken und das bewusste Erleben von Lebensmitteln in der Natur.

Kinder entdecken die Freude am Kochen

Ein besonderes Anliegen des Projekts ist es, Kinder für die Einfachheit und Freude am Kochen zu sensibilisieren. Das Experimentieren mit Zutaten, das Arbeiten mit Feuer und die Erfahrung, dass leckeres Essen nicht kompliziert sein muss, sollen ihnen Spaß am Ausprobieren und neue Inspiration für den Umgang mit Lebensmitteln geben.

Bild7
Bild6
Bild5

Schulkinder:

Sichere Schnitttechniken lernen:

Unsere Schulkinder haben unter der Anleitung von Andrea Schmidt spielerisch die Kunst des sicheren Schneidens von Obst und Gemüse erlernt. Mit verschiedenen Messern und Techniken ausgestattet, konnten sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und am Ende einen köstlichen Obstsalat zaubern. Die Begeisterung war groß und die Ergebnisse köstlich!

Schnitttechnik
Schnitttechnik2

Gemeinsam Tisch decken und Essen verteilen:

In der Schulkindbetreuung im Familienzentrum Hochrhein essen die Kinder nach der Schule gemeinsam im „FaZ“ zu Mittag, um anschließend gestärkt in die Hausaufgabenbetreuung zu gehen. Doch was läuft jetzt anders: Im Zuge des Projekts „Gesunde Ernährung“ haben die Kinder gelernt, in Zweiergruppen den Tisch zu decken, das Essen zu verteilen und hinterher aufzuräumen. Vorher übernahmen das die Betreuungspersonen oder das Küchenteam. Die Kinder lernen jetzt, ihre Mahlzeit zu planen, das benötigte Besteck zu organisieren, angemessene Portionen zu verteilen, ohne dass viel weggeschmissen wird, und anschließend systematisch aufzuräumen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie gut und schnell sie  Verantwortung dabei übernehmen und wie viel Spaß sie daran haben!

Tisch decken

Integrativer Mädchentreff:

Gesunde Ernährung im Integrativen Mädchentreff

Der Integrative Mädchentreff hat sich in einem seiner regelmäßigen Treffen mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandergesetzt – ein Wunsch, der von den Mädchen selbst eingebracht wurde. Gemeinsam wählten sie schon eine Woche im Voraus ein Rezept aus, das anschließend in der Küche des Familienzentrums umgesetzt wurde.

Über zwei Stunden kochten die Mädchen mit viel Begeisterung und setzten sich dabei auch kritisch mit Themen wie der Qualität von Fast Food auseinander. Warum sind Burger aus einer Fastfoodkette ungesund? Welche Zusatzstoffe beeinflussen den Geschmack? Diese Fragen sorgten für angeregte Diskussionen.

Die Aktion war ein großer Erfolg und soll zukünftig zweimal jährlich stattfinden. Für die kommenden Treffen ist geplant, Fotos von den Gerichten und Arbeitsschritten zu machen, um die kulinarischen Erlebnisse auch visuell festzuhalten.

Ein großartiges Projekt, das zeigt, wie Kochen Spaß macht und gleichzeitig Bewusstsein für gesunde Ernährung schafft!

Bild8

Erwachsene:

Mann kocht!: Ein echtes Highlight war der Start unseres Kurses „Mann kocht!“. Die Planung begann im März und wir konnten fünf begeisterte Teilnehmer gewinnen. Ein erfahrener Koch bringt den Herren bei, wie man im Alltag gesund und lecker kocht. An jedem Abend werden drei Gänge gezaubert und anschließend in geselliger Runde verkostet. Die ersten drei Termine waren ein voller Erfolg und die Nachfrage ist riesig.

Bisher haben drei Termine stattgefunden – weitere Informationen zu den nächsten Terminen findet ihr hier auf der Website, im FaZ oder auf unseren Social-Media-Seiten!

Unser Ziel ist es, dieses Angebot auch nach dem Projekt als festen Bestandteil weiterzuführen – das Interesse ist überwältigend!

20240315_185909
20240315_200834

Wohngemeinschaft:

Krätuer-Büschel-binden: Im Rahmen unseres Projekts „gesunde Ernährung“ führte Edith Leingruber ein „Kräuter-Büschel-binden“ mit einem Teil der Bewohnerinnen unserer Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen durch. Frau Leingruber wird sie kirchlich segnen lassen; anschließend werden die Büschel in der WG aufgehangen.

Vielen herzlichen Dank an Frau Leingruber für die Idee, das umfangreiche (gut duftende!) Material und die Durchführung dieser wunderschönen Aktion. Beim Büschel-binden wurden viele Informationen über die Kräuter und deren Wirkung ausgetauscht, auch die Bewohnerinnen konnten aus ihren Erinnerungen schöpfen.
20240816_093106
20240816_093414
IMG-20240816-WA0020
IMG-20240816-WA0010