Auf dem Abenteurerland-Gelände soll unser neuestes Projekt, ein inklusives
Labor für die Forscherinnen und Forscher von Morgen, entstehen: die naturnahe Forschungsstation für Kinder und Jugendliche “Schätze der Natur – schätze die Natur!”

  • Bauwagen Abenteuerland
  • Bauwagen Abenteuerland
  • Bauwagen Abenteuerland

In einem umgebauten Bauwagen wird ein inklusives Forschungslabor entstehen. Dieses ist so aufgebaut, dass es Kinder und Jugendliche mit oder ohne Behinderung anspricht und auch mobil genutzt werden kann – das heißt, die pädagogischen Elemente des Forschungslabors können auch außerhalb des Bauwagens genutzt werden. Dabei soll den Kindern die Wichtigkeit von Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Experimente in der unmittelbaren (natürlichen) Umgebung nahe gebracht werden.

Im Bauwagen können sich die Experimentierfreudigen tiefer mit diesen Themen auseinandersetzen:

  • Boden (Bodenschichten, Versiegelung, Kompost, Plastikmüll)
  • Wasser (Wasserproben, Filtern, PH-Werte)
  • Energie (Solarenergie/Gewächshaus, selbst Strom produzieren, Windrad)
  • Lebewesen und Pflanzen in der Erde und in der Wutach

Wichtig ist dabei, dass die behinderten und nichtbehinderten Kinder spielerisch ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit entwickeln:

  • Wie hängen diese mit alltäglichen Aktivitäten zusammen?
  • Wie kann jeder einzelnen ressourcenschonend zum Umweltschutz beitragen? (beispielsweise wie funktioniert der Abbau von Plastik in der Umwelt, wie viel Strom wird für den Betrieb eines Handy benötigt und wo kommt er her, usw.)

Bauwagen mit Innenausstattung

Das Zentrum des inklusiven Forschungslabors bildet ein umgebauter Bauwagen mit Infotafeln und Regalen mit mobilen “Schatzkisten”.

Außen

Im Außenbereich wird es eine Veranda mit Gewächshaus geben.

  • Bauwagen mit Rampe
  • Solardach-Veranda mit Gewächshaus
  • Windkraftanlage auf dem Dach

Innen

Die Ausstattung des Labors ist flexibel gebaut – so können Kisten mit bestimmten Equipment jederzeit ausgebaut werden und so zum einen mehr Platz im Inneren schaffen (z.B. für Rollstuhlfahrer*innen) und zum anderen an andere interessierte Institute in der Nachbarschaft verliehen werden (Kindergärten, Schulen).

  • Hocker, klappbare Tische
  • Info-Tafeln / Anleitungen an den Wänden – Großes Regal für „Labor-Schatzkisten“

Mobile Schatzkisten

  • Die Schatzkisten sind den Themen “Boden, Wasser, Energie”, “Obst und Gemüse”, “Nagetiere”, “Holz” zugeordnet. Sie können mobil verwendet werden
  • Sie können vorbereitet, aufgefüllt, wiederverwendet werden
  • Sie sind platzsparend und flexibel
  • Sie sind thematisch zu ergänzen bzw. zu erweitern

Die Aufgabe ist es zum einen mit den Labor-Schatzkisten das jeweilige Thema zu untersuchen und zum anderen weitere „Schätze“ zu schaffen: Guter Boden, Sauberes Wasser und der „Grüne Schatz“ (Pflanzen im Gewächshaus).

Zielgruppe

  • Alle begeisterten Forscher und die, die es noch werden wollen
  • Kindergärten, Schulen und andere Betreuungseinrichtungen
  • Integrative Gruppen wie unsere Integrationsgruppe “FasZination”
  • Es wird spezielle Programme für unsere der naturpädagogische Kleinkindgruppe “Grashüpfer”, die Seniorengruppe “Spätlese” oder die Bewohner der vom FaZ betreuten Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen geben

Verantwortlich

Eine/r Mitarbeiter/in betreut die Forschungsstation sowie die Kinder- und Jugendgruppen.

Zudem suchen wir Unterstützer beim Umbau und der Ausstattung des Bauwagens sowie Helfer als Unterstützung pädagogische/n Mitarbeiter*in. Wer Interesse hat, kann sich gerne direkt bei uns melden: u.hahn@faz-hochrhein.de

Projektleiterin: Katharina Hahn
Wissenschaftliche Begleitung: Leonie Malzacher
Verantwortlich im Abenteuerland: Daniela Köble, d.koeble@faz-hochrhein.de

Wissenschaftliche Begleitung des Projektes

Das inklusive Forschungslabor wird wissenschaftlich von einem/r Mitarbeiter*in einer Universität/Hochschule begleitet. Dadurch kann der pädagogische Ansatz begleitet und erforscht werden, damit in Zukunft dieses Konzept in vielen weiteren Einrichtungen einen Platz findet.

Downloads

Konzept Forschungsstation